Familie Heuser ab 1659 (1590) in der alten Gummersbacher Linie

im Bergischen Land

 

nach unten

 

 

Johan Heuscher

wurde ungefähr 1590 in Gimborn geboren. Er heiratete Anna Seelbach 1620 in Gimborn. Sie hatten folgenden Sohn:

 

 

 

Johann Herman Heinrich

 Haeusser 

 

etwa 1625 in Niedergelpe, Gimborn geboren. Er starb nach 1666                        

 
 

 

 

Er heiratete Maria Karthaus   ungefähr 1652 in Gimborn. Sie wurde etwa 1630 in Gimborn geboren. Sie hatten folgende

 

 

 5 Kinder:              

 
Hermann Heuser

1659 - 1736

in Würden, Gimborn

 

Johann Heinrich Heuser

geboren 1660 in

Niedergelpe, Gimborn

 

Johann Peter Heuser

etwa 1665 in 

Niedergelpe, Gimborn

 

Catharina Heuser

und

Anna Christina Heuser

Mein Vaterhaus alt

Impressum

Datenschutz

Über mich

Verwandtschaft mit Goethe sehen Sie hier 

Und auch Verwandschaft zu Gotthold Ephraim Lessing

[Link zum Bruder des Ahnherrn auf Wiki: Johann Peter]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Davon ist ein Sohn also
 unser
 Ahnherr:
Hermann Heuser
1659-1736
Land- und Gerichtsschöffe in der Freiherrschaft Gimborn

 

Schloss Gimborn:

Hermann Heuser
1659 - 1736
 hatte 12 Kinder
darunter:
Johann Adolf Heuser
1696-1765

nach oben!

nach unten


Er besitzt ein großes Gut bei Gimborn-Berghausen
verh. mit Maria Magdalena Karthaus
 
 9 Kinder
Ein Sohn ist
Johann Hermann Heuser
1746-1809

 

Gutshaus in den Würden

Hier auch bei Wiki:  https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Peter_Heuser


ein Sohn ist:

Johann Hermann Heuser

1746-1809

in Wasserfuhr

verheiratet mit Gertrud Dannenberg

4 Kinder


ein Sohn ist:

nach oben!

Johann Peter Heuser

1778-1851

verheiratet mit Engel Maria vorm Stein

1780-1846

 in Wasserfuhr

6 Kinder


ein Sohn ist:

nach oben!

Friedrich Heuser

1811-1861

hat mit Amalie Platz in

Wasserfuhr

7 Kinder


ein Sohn ist mein Urgroßvater, der später nach Mülheim, Stadt am Rhein gezogen ist: 

 

Peter Heuser

1843-1897

verheiratet mit Amalie Dickhaus, erst in Wasserfuhr, dann in Mülheim, Stadt am Rhein (bei Köln)

6 Kinder


ein Sohn ist mein Großvater:

nach oben!

nach unten

Gustav Adolf Heuser

geboren am 14.September 1875 in Bensberg*, Kreis Mülheim am Rhein, verstorben 1933 in Köln-Mülheim,

verheiratet mit Klara Peicker (1877-1940) seit 1903

2 Kinder:

Ilse 

 und:

 

Gustav Adolf Heuser, geb. 07.09.1915 in Köln-Mülheim, gefallen im II. Weltkrieg am 11.03.1945,

verheiratet mit Charlotte Hübner, geb. 13.04.1917, verstorben 11.10.2005, aus Wilhelmshaven, 64 Jahre in Köln;

Familie Gustav Heuser wohnte bisher 100 Jahre im von Gustav Heuser erbautem Hause, in jener Wohnung in der ersten Etage!


2 Kinder:

nach oben!

Eckart Heuser

1941-2004

geboren in Köln-Mülheim

Schüler des Rhein-Gymnasiums auf der Düsseldorferstr. 13 in Köln-Mülheim mit Abitur in 1961 mit 13 mal "Sehr gut"

Elenor Heuser

31.7.

geboren in Oberbantenberg

 

 

beide Heuser aufgewachsen in Köln-Mülheim


nach oben!

nach oben!

nach unten

Familie Heuser

1910: Nordseebad Borkum 

 

 

nach oben!

 

nach unten

Ältestes Wappen des Geschlechtes Heuser, verliehen im Jahre 1410 von Kaiser Sigismund

Folgende Familie Heuser im Aggertal stammt vom Bruder unseres Ahnherren: 

Johann Heinrich Heuser, geb. 1660 in Niedergelpe, Gimborn

Johann Hermann Heuser (1697-1776), Oesinghausen

Johann Peter Heuser (1721-1782), Pfarrer in Rönsahl (11 Kinder, eins davon):

Baron Johann Peter Edler von Heuser (1757-1811), Ritter des Römischen Reiches Deutscher Nation, Kaiserlich Königlicher Rat. Frankfurt a.M. 

 

Kopie aus der kaiserlichen Urkunde des Kaiser Franz vom 8. März 1797 in Wien. 

Quellen: Willy Bockhacker, geb. 1892,  "Geschichte des Geschlechtes Heuser"

und aus eigenen Unterlagen

nach oben!

 

 

[Impressum] [Datenschutz] [Disclaimer
 [Mein Vaterhaus alt] [Über mich] [mein Mann]  [Einer der Vorfahren zog nach Texas]
  [Verwandtschaft mit Goethe sehen Sie hier] [=Excel-Arbeitsblatt!: http://www.rainer-jonas.homepage.t-online.de/jongoethe.xls]
[Diese Seite ist für Linda, Nachkomme von Baron Johann Peter Edler von Heuser, jetzt USA]

Anhang:

Aus: "Plettenberg-Lexikon" von Horst Hassel: http://www.plbg.de/a-z/g1.htm (siehe unter g Grimminghausen)

(hier bis Grimmighausen etwa 1670)

http://www.plbg.de/a-z/start.htm: (siehe unter g Grimminghausen)

"Grimminghausen Haus (Schloss): das ursprünglich unter dem Namen Loerhof als Hofesgut dem Adelssitz an der Lenne zugehörige Haus Grimminghausen. Das ehemals dem märkischen Amt Neuenrade zugehörige adlige Gut war kein Lehngut, sondern freies Eigentum, bekannt seit 1406, als zwei Brüder Schade es an Hermann von Cobbenrode verkauften. Eine Erbtochter von Wrede aus einer den Cobbenrode verwandten Familie brachte es durch ihre Ehe mit Dietrich Rump zu Valbert (Krs. Meschede) an dessen Familie, die es bis etwa 1613 besaß. Bis 1656 waren anschließend die von Plettenberg aus dem Hause Nehlen bei Soest im Besitz des Rittergutes, die es mit Viehhaus, Schafstall, Scheunen und allem sonstigen Zubehör (u. a. einem Eisenhammer auf der Becke) für 4000 Reichstaler an die Familie von Mascherell verkauften. Mit dem Besitzantritt der Erbin Christiana Margaretha von Katzler um 1670 scheint auf dem einsamen Landsitz im Sechtenbecker Siepen eine betont herrschaftliche Lebensart eingekehrt zu sein - man hielt sich einen Hofmeister, den jungen, literarisch interessierten Johann Peter Heuser, später Pfarrer zu Rönsahl, versammelte sich zu Gesprächsrunden und feierte Feste, denen die Söhne, lauter Offiziere des preußischen Heeres, und ihr Anhang den gesellschaftlichen Glanz verliehen. Die in die Westfassade des Putzbaues eingelassenen Maueranker mit der Jahreszahl 1675 beziehen sich nur auf den südöstlichen Erweiterungstrakt. Dem Inschriftstein am klassizistischen Portal zufolge wurde das Haus 1800 nach dem Erwerb durch die von Bottlenberg gen. Kessel renoviert.  Möglicherweise führte der Zugang bis dahin noch über eine Zugbrücke; denn zweifellos haben wir uns Grimminghausen als eine ursprüngliche Wasseranlage vorzustellen. Das Innere des 1980/81 durchgreifend renovierten Hauses und installierten Hauses betrat man früher durch eine hallenartig kurze Tenne."

zurück!


Kopie aus der Seite eines Heusers: "Bei einem Besuch bekam ich einen Hinweis auf das im Schloss Homburg beheimatete Museum des Oberbergischen Landes. Im Obergeschoss gab es einen Saal, in dem fast nur Bilder von Mitgliedern des Geschlechtes Heuser ausgestellt sind. Auf Grund eines Kontaktes mit der Museumsleitung konnte ich viele Dinge besichtigen, die in den Archiven liegen.

Auch konnte ich hier das Buch "Oberbergische Malerinnen des 19.Jahrhunderts aus der Familie Jügel/Heuser" erwerben. Auf Seite 71 steht "Der Urahn Heuser soll mit Graf Schwarzenberg als Jäger von Wien her gekommen sein, er war ein Schweizer und wohnte zuerst "In der Würden", hatte 4 Söhne, wovon die 4 Stämme in der ganzen Gegend zerstreut sind und alle verwandt."

(http://franzjosefheuser.de)

1630/31

Das ehemalige märkische Amt Neustadt wird zur freien Reichsherrschaft Gimborn-Neustadt erhoben; Graf Adam von Schwarzenberg wird neuer Landesherr.

aus: "Geschichte des Oberbergischen Kreises"

nach oben!


 

BENSBERGER SCHLOSS

nach oben!